Brücken bauen durch Bildung: Step Together und SEKEM‘s gemeinsamer Weg

Brücken bauen durch Bildung: Step Together und SEKEM‘s gemeinsamer Weg

Sandra Rouhana, Mitglied des Führungsteams von Step Together, Libanon

April 2025

Bei der Ausweitung der Arbeit von Step Together im Gebiet der anthroposophischen Heilpädagogik und inklusiven sozialen Entwicklung in der arabischen Welt ist kulturelle und religiöse Sensibilität es von entscheidender Bedeutung. In der arabischen Welt gibt es eine große Vielfalt religiöser Überzeugungen, die das Leben von Individuen und Gemeinschaften maßgeblich prägen. Daher muss jeder Bildungsansatz diese Überzeugungen respektieren und versuchen, sie zu ergänzen, anstatt ihnen zu widersprechen.

Eine Möglichkeit, sich auf diesem heiklen Terrain zurechtzufinden, besteht darin, universelle Prinzipien und Werte zu betonen, die über religiöse Grenzen hinausgehen. Werte wie Mitgefühl, Empathie, Neugier und das Streben nach Wissen werden von verschiedenen Glaubenssystemen geteilt und können als gemeinsame Grundlage für die Integration der anthroposophischen Erziehung dienen. Dieser Ansatz fördert nicht nur die Inklusion, sondern bietet auch Raum für Pädagog:innen, Schüler:innen und Eltern, ihre spirituelle Identität zu erforschen und Verbindungen zum Bildungsprozess herzustellen. Letztlich liegt der Schlüssel in der Offenheit, der Sensibilität und der Bereitschaft zum Dialog. Dieser Dialog ist unerlässlich, um potenzielle Herausforderungen zu bewältigen und einen Bildungsrahmen zu entwickeln, der das Leben aller Beteiligten bereichert. Durch eine durchdachte und respektvolle Integration können die Prinzipien der anthroposophischen Heilpädagogik und der inklusiven sozialen Entwicklung zu einer transformativen Kraft für positive Veränderungen in der arabischen Welt werden.

SEKEM, Ägypten, und Step Together, Libanon, haben eine langjährige berufliche Beziehung aufgebaut, die durch die gemeinsame Vision verbunden ist, nachhaltige Gemeinschaften zu fördern, die in zentralen menschlichen Werten verwurzelt sind. Beide Institutionen glauben an die Schaffung eines Umfelds, in dem jede:r Einzelne einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft leisten kann.

Nach dem Akkreditierungsverfahren des Internationalen Ausbildungskreises der damaligen «Konferenz für Heilpädagogik und Sozialtherapie» wurde Step Together 2013 offiziell als professionelles Ausbildungszentrum für anthroposophische Heilpädagogik anerkannt. Im Juni 2024 erfolgte eine gründliche Begutachtung, die zu einer Reakkreditierung von Step Together für weitere fünf Jahre ab Dezember 2024 führte.

Ein bedeutender Meilenstein seit dieser Akkreditierung ist die Rolle von Step Together in der Unterstützung anderer in der Berufsausbildung durch die Arbeit in Ausbildungen in verschiedenen Teilen der Welt. Die Zusammenarbeit mit SEKEM begann mit einem Kurs von Dr. Rim Mouawad im Mai 2022 und dem Wunsch der dortigen Lehrkräfte, eine strukturiertere Ausbildung zu absolvieren.  Als zertifiziertes und von der Sektion anerkanntes Ausbildungszentrum für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung arbeitet Step Together seit Januar 2023 im Rahmen eines dreijährigen heilpädagogischen Programms eng mit SEKEM-Pädagog:innen zusammen. Diese Initiative zeugt von einem starken Engagement für die berufliche Entwicklung, das in gemeinsamen kulturellen Kontexten und Visionen verwurzelt ist. Über eine formale Partnerschaft hinaus stellt diese Zusammenarbeit eine gemeinsame Investition in die Zukunft dar, die den Samen für eine integrativere und mitfühlendere Welt säen wird.

Fünf Mitglieder des lokalen Schulungsteams von Step Together, Rim Mouawad, Abeer Hammoud, Carole Tedy, Samar Boulos und Sandra Rouhana, besuchen SEKEM aktiv, um Schulungen in Heilpädagogik und inklusiver sozialer Entwicklung anzubieten. Sie unterstützen die SEKEM-Lehrkräfte bei der Erlangung ihrer Zertifizierungen und fördern so ein inklusives Bildungsumfeld. Jede:r Ausbilder:in bringt langjährige Erfahrung aus der Arbeit bei Step Together mit und bereichert den Schulungsprozess mit fundiertem Fach- und Praxiswissen. Abeer Hammoud und Sandra Rouhana sind Delegierte im Delegiertenkreis der Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung. Das Team arbeitet unter der Leitung der geschäftsführenden Direktorin von Step Together, Dr. Rim Mouawad, und gewährleistet die Anpassung an internationale Standards und die gemeinsame Vision. Das Team ist der persönlichen und beruflichen Entwicklung verpflichtet. Gemeinsam entwickeln die Ausbilderinnen und Ausbilder kontextbezogene Heilpädagogik- und Grundkurse, moderieren gegenseitig ihre Workshops und übernehmen aktive Rollen als lokale Ausbilderinnen und Ausbilder bei Step Together, während sie die aktive Teilnahme und den Beitrag der älteren Teammitglieder fördern, die kurz vor dem Erwerb ihrer Zertifikate für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung stehen. Sie bemühen sich auch um internationale Kontakte, indem sie an renommierten Konferenzen teilnehmen, wie z. B. am Goetheanum und in Kassel, und so ihr Fachwissen und ihre beruflichen Netzwerke weiter ausbauen.

Durch ihr Engagement und ihre Bemühungen spielt dieses Team eine zentrale Rolle bei der Stärkung des Engagements von SEKEM für eine inklusive Bildung, indem es Fachwissen über Grenzen hinweg miteinander verbindet und so eine nachhaltige Wirkung erzielt. Diese Zusammenarbeit verbessert nicht nur die beruflichen Fähigkeiten der Pädagog:innen, sondern zielt auch darauf ab, die Entwicklung der SEKEM-Sonderschulabteilung zu einem voll funktionsfähigen Bildungsumfeld zu unterstützen. Durch die Beratung von Pädagog:innen und die Verfeinerung von Workshops, die einen therapeutischen Wert haben und wesentliche Kompetenzen ansprechen, fördert diese Partnerschaft ein strukturierteres und zielgerichteteres Lernumfeld für Schüler:innen mit besonderen Bedürfnissen.

Libanon und Ägypten, zwei arabischsprachige Länder mit unterschiedlichen Dialekten, stehen vor ähnlichen Herausforderungen. In den letzten Jahren haben sich die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in beiden Ländern verschärft, was sich auf alle Bereiche auswirkt, insbesondere aber auf die Bildungseinrichtungen und die Qualität der Dienstleistungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Darüber hinaus sind beide Länder von der anhaltenden humanitären Krise in der Region betroffen, die das Gefühl der Solidarität und den Bedarf an sinnvollen Initiativen zur Wahrung der Menschenwürde und der Widerstandsfähigkeit noch verstärkt hat.

Trotz dieser Herausforderungen ist Beharrlichkeit ein Eckpfeiler dieser Zusammenarbeit. Das Schulungsprogramm ist nun in Modul 2 des dritten Jahres angelangt und kommt damit seinem Ziel näher, alle drei Jahre, die jeweils fünf Module umfassen, abzuschließen. Auf dem Weg dorthin gab es zahlreiche Herausforderungen, wie z. B. die Sicherstellung von Flügen inmitten der regionalen Instabilität und die Navigation auf den komplexen Reiserouten im Libanon. Das Engagement der Ausbildenden und die unermüdliche Unterstützung von SEKEM haben jedoch die Kontinuität der Ausbildung ermöglicht.

Ein eindrucksvolles Beispiel für diese Solidarität war die offene Einladung von SEKEM an die Ausbildenden von Step-Together, die in Zeiten des Krieges im Libanon ihre Räumlichkeiten als sicheren Zufluchtsort anboten – eine Geste tiefer Großzügigkeit und gemeinsamer Menschlichkeit.

Die Anthroposophie mit ihrem ganzheitlichen Ansatz für Bildung und menschliche Entwicklung wird in der arabischen Welt dringend gebraucht. In einer Zeit, in der Krieg und wirtschaftliche Kämpfe das Grundgefüge der Gesellschaft bedrohen, ist diese Philosophie eine Quelle der Kraft, der Erneuerung und der Hoffnung. Durch die Ausweitung dieser Bewegung auf die gesamte Region werden mehr Kinder und Erziehende Zugang zu einem Bildungsrahmen haben, der sowohl den Intellekt als auch den Geist fördert.

Die Zusammenarbeit zwischen Step Together und SEKEM ist ein Beweis dafür, was erreicht werden kann, wenn Institutionen mit einer gemeinsamen Vision von Inklusion und Veränderung zusammenkommen.

Diese Reise ist ein Leuchtfeuer der Hoffnung und zeigt, dass Bildung auch in den schwierigsten Zeiten eine starke Kraft für Frieden und Fortschritt ist.

Fotos: privat