Die Camphill Academy Afrika ist ein Partnerschaftsprojekt für berufliche Bildung im afrikanischen Raum des Netzwerks der Sektion. Es basiert auf einer Zusammenarbeit zwischen drei afrikanischen Partnerorganisationen, zwei nordamerikanischen Weiterbildungszentren und der Sektion. Im August 2025 trafen sich 31 Teilnehmende aus dem Ubumwe Community Center (Ruanda), dem Camphill Community Trust Botswana, Mwanangu Development Tanzania und Camphill...
Author: Leadership Team (Leadership Team)
Tho Ha Vinh
Unser lieber Freund und Kollege Tho Ha Vinh ist verstorben und wir teilen gerne den wunderbaren Artikel von Gerald Häfner, der in der Wochenschrift «Das Goetheanum» Nr. 41 erschienen ist. Der ost-westliche Meister des Glücks – Nachruf auf Ha Vinh Tho: Deutsch Eine Übersetzung auf Englisch wird in Kürze erscheinen. Wenn Sie den vollständigen Artikel...
Herbsttagung der Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung
Vom 1.–4.10. fand im Goetheanum die sogenannte «kleine Herbsttagung» statt – im jeweiligen Zwischenjahr der großen Tagung. Nichtsdestotrotz war sie international besetzt, über 100 Teilnehmende von Mexiko bis Taiwan waren anwesend. Hinzugefügt werden soll auch, dass die kleine Tagung nicht explizit inklusiv ausgerichtet ist. Als besonders kann berichtet werden, dass die Tagung ein Crossover, also...
Weiterbildung Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung
Das Internationale Institut für Notfall- und Traumapädagogik (IINTP) bietet eine einjährige zertifizierte Weiterbildung in Notfall- und Traumapädagogik nach dem Curriculum der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und des Fachverbandes Traumapädagogik (FV-TP) an. Der Kurs ist von der Gesellschaft anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD) akkreditiert und baut auf Erfahrungen aus der Waldorfpädagogik auf. Der Kurs ist...
Neue Weiterbildung in «Inklusiver Sozialer Entwicklung» in Bukarest, Oktober 2025
Die beiden Kolleg:innen Roxana und John Bryde arbeiten seit vielen Jahren in Rumänien mit dem Impuls der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie. Seit dem Zusammenbruch – der Revolution – des totalitären politischen Systems begannen die Kooperationen mit diversen deutschen und Schweizer Kolleg:innen, sodass an vielen Orten wie Bukarest, Simeria und Pantelimon, um nur die größten zu...
Perspectives 2025-3 – Jetzt online!
Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift Anthroposophic Perspectives in Inclusive Social Development ist jetzt erhältlich – wie immer zweisprachig (Deutsch und Englisch), im Druck und online! In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: Zur Bildstrecke dieser Ausgabe: Gelebte Vielfalt: Inklusive Theaterwerkstatt der Sonnhalde Gempen – Fotos von Victor Hege Interview mit Sandra Rouhana – Ein Zufluchtsort in...
Lebenskräfte stärken in Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit
Karin Michael Lebenskräfte stärken in Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit Die Frage, was uns heute nährt, belebt, ermüdet oder kränkt, ist eine der relevantesten. Sie betrifft die schwangere Frau ebenso wie das Geburtsgeschehen für Mutter und Kind sowie die ersten Jahre der Kindheit. Wie lassen sich in diesen prägenden Phasen die Lebenskräfte aufbauen, wahrnehmen und...
100 Jahre Rudolf Steiner – Konferenz in den USA
Am 14.+15. Dezember 2025 findet an der Harvard Divinity School eine Konferenz zur Entwicklung der Spiritualität von Rudolf Steiner statt. Wir freuen uns, dass viele Kolleg:innen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft hier beteiligt sind und auch unser Sektionsleiter Jan Göschel.
Karl König – Ein Lebensbild
Regine Bruhn Karl König Ein Lebensbild Das äußerlich wie innerlich bewegte Leben des Arztes und Heilpädagogen Karl König (1902–1966) – mit der Kindheit und Jugend im glanzvollen Wien, der wegweisenden Begegnung mit Ita Wegman und der Anthroposophie, der Flucht vor den Nationalsozialisten, der Gründung der ersten Camphill-Gemeinschaft in Schottland sowie schließlich der Rückkehr nach Mitteleuropa...
Jetzt anmelden: Herbsttagung 2025
Einladung zur Kleinen Herbsttagung Dieses Jahr laden wir vom 1.–4. Oktober 2025 zu einer Fachtagung mit vier Schwerpunkten ein. Durch die Kraft der Sektionsgründung im Oktober 2024 und den dort stattgefundenen Foren am Nachmittag sind einige Fachthemen unserer internationalen Arbeit in den Vordergrund gerückt. Dadurch ist die Tagung auch länger als die Jahre zuvor, wenn...









