Archive: Projects

Startseite / Projects
Project

Sozialpsychiatrie

Formen der seelischen Verletzungen und deren Folge, der Posttraumatischen Belastungsreaktion, beschäftigen uns. Wie sieht es bei einzelnen Menschen aus und welche Unterstützung für Betroffene gibt es? Was erleben Mitarbeitende und Teams und wie wirkt der Umgang mit traumatisierten Menschen auf sie?Abhängigkeitserkrankungen sind ein weiteres Themenspektrum, dem Aufmerksamkeit gewidmet werden möge. In den vergangenen Jahren erschienen...

Project

Öffentlichkeitsarbeit

Als großes anthroposophisches Praxisfeld werden wir in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Hierfür bedarf es einer sensiblen und sorgfältigen Kommunikationskultur, in der die Besonderheiten unseres professionellen Feldes ausstrahlen können. Ebenso sind wir immer wieder Kritik und Anfeindungen ausgesetzt, in denen eine gute gemeinschaftliche Krisenkommunikation wertvoll ist. Bei der Herbsttagung 2024 der Sektion gab es ein Forum zum...

Project

Kindheit, Jugend und Familienentwicklung

Bei der Herbsttagung 2024 der Sektion gab es ein Forum zum Thema und die Menschen dieser Gruppe nehmen die Initiative weiter auf und können mit weiteren interessierten Kolleg:innen zusammenarbeiten. Zusammengefasst sind hier die Schwerpunkte des Arbeitsfeldes Was ist eine glückliche Kindheit und wie können wir eine glückliche kindliche Entwicklung in den verschiedenen Kontexten von Trauma,...

Project

Gewaltprävention

Das wichtige Thema der Gewaltprävention sowie des Umgangs mit emotionalen, strukturellen und sexuellen Übergriffen ist in unserem Arbeitsfeld professionell zu betrachten. Denn jeder Mensch kann im Erleben von Gewalt und auch im Ausüben von Gewalt betroffen sein. Im Sinne der Selbstbestimmung und der Würde des Menschen geht es darum, Organisationskulturen zu entwickeln, in denen diese...

Project

Körpertherapien

Aufgrund der Wahrnehmung, dass die anthroposophische Qualität in einigen Einrichtungen abnimmt und in einigen Einrichtungen mit großer Intensität und Ernsthaftigkeit gesucht und gepflegt wird, ist es sinnvoll, die Qualitätsmerkmale und die praktischen Anwendungen sichtbar zu machen und darüber im Austausch zu sein. Dazu gehören auch die Körpertherapien. Die Medizinische Sektion hat hierzu ebenfalls eine aktives...

Project

Alterskultur und Pflege

Aufgrund der demografischen gesellschaftlichen Struktur mit der medizinischen Entwicklung haben wir seit einigen Jahren viel mehr älter werdende Menschen mit Assistenzbedarf. Hierfür benötigen wir angemessene Konzepte und Qualifikationen. Einzelne Pflegefachkräfte haben regional, vor Ort in ihren Zusammenhängen schon erste Innovationen ermöglicht. Verschiedene Mitgliedsorganisationen haben mit neuen Wohnangeboten auf die Nachfrage reagiert. Können wir diese Fachlichkeit...

Wahrnehmungsvignetten
Project

Wahrnehmungsvignetten

Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung Studien- und Arbeitsbuch ist neu auch in englischer Fassung verfügbar. Wahrnehmungsvignetten entspringen einer phänomenologischen Methode der pädagogischen Praxis und Forschung. Sie schließt Wahrnehmungen, Beschreibungen und Reflexionsphasen für eine professionelle inklusive Haltungsentwicklung und Diagnostik ein. Die prozessuale Arbeit mit Wahrnehmungsvignetten fordert auf, idealtypische Muster, Kategorisierungen aller Art, Urteilsbildungen zu Prognosen zurückzustellen...

«… ein fortwährender lebendiger Zusammenhang»
Project

«… ein fortwährender lebendiger Zusammenhang»

Beiträge zu Rudolf Steiners Heilpädagogischem Kurs Das Buch «… ein fortwährender lebendiger Zusammenhang» ist das Gemeinschaftswerk einer Gruppe von Autorinnen und Autoren, die vor dem Hintergrund der Entstehungszeit des Kurses und in der Reflexion der gegenwärtigen Situation die Zukunftsperspektiven ausloten, die sich durch Steiners Ausführungen gewinnen lassen. 534 Seiten, kartoniert, m. Abb., 978-3-7235-1702-4 Verlag am...

Heilpädagogischer Kurs
Project

Heilpädagogischer Kurs

Vor 100 Jahren fand dieser Kurs mit einem kleinen Kreis von Menschen im Schreinereisaal am Goetheanum in Dornach statt. Er wurde zur Inspirationsquelle und zum Ausgangspunkt für die Entwicklung unseres weltweiten Arbeitszusammenhangs der anthroposophisch orientierten Heilpädagogik und inklusiven sozialen Entwicklung. Durch ein von Jan Göschel und Rüdiger Grimm initiiertes Projekt des Anthroposophic Council for Inclusive...

Project

Heilpädagogik und Inklusion in der Schule

In dieser Online-Arbeitsgruppe tragen erfahrene Kolleg:innen Beispiele guter Praxis zusammen und machen sie ihren Kolleg:innen zugänglich, die Kinder mit Förderbedarf im schulischen Kontext unterstützen. Dabei geht es sowohl um die Unterstützung von Lehrer:innen bei ihrer Zusammenarbeit innerhalb der Schule als auch mit Therapeut:innen und Ärzt:innen. Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiges Thema....