Ein Porträt von drei sozialtherapeutischen Gemeinschaften: Lebenswirklichkeit, Entwicklungsfragen und Aspekte der Teilhabe Johannes Kronenberg; Ioana Viscrianu; Ruth Fiona Roever Zusammenleben wollen – das ist die Intention einer inklusiven Lebensgestaltung. Forschende aus der Jugendsektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum haben sich vor dem Hintergrund dieser Intention über längere Zeit mit drei inklusiven Lebensgemeinschaften in Deutschland...
Archive: Projects
Vor allem Sinne
Praxisbuch Frühförderung für Eltern und Fachkräfte in Therapie und Pädagogik Christian Forss, Claudia Grah-Wittich, Annika Kern, Stefan Krauch Dieses fundierte Praxisbuch ist eine Zusammenstellung von Anregungen und Übungen, um Kindern bedürfnisorientierte Möglichkeiten zu bieten, den eigenen Leib im Klettern, Spielen, Werken und sinnlichen Schaffen auszubilden und zu erfahren. Mehr Informationen auf der Seite des Verlags:...
Spiritualität und Religion
Bei der Herbsttagung 2024 der Sektion gab es ein Forum zum Thema und die Menschen dieser Gruppe nehmen die Initiative weiter auf und wollen zusammen weiter daran arbeiten. Wie kann sich die Kultur rund um Spiritualität und Religion in unseren Einrichtungen weiterentwickeln? Themen sind zum Beispiel: Wie können wir das Bedürfnis nach Spiritualität und Religion...
Soziale Landwirtschaft
Viele Unternehmen des anthroposophischen Sozialwesens sind aus einem Bauernhof/Bäuerinnenhof, einem landwirtschaftlichen Betrieb gegründet und Menschen mit Assistenzbedarf wirken in deren Kreislaufwirtschaft mit. Landwirtschaft, Tierhaltung, Gartenbau, Bienen, Lebensmittelveredlung u.a. sind die Arbeitsfelder, in denen inklusiv – mit den Kühen, Schweinen und Hühnern – ganzjährig gearbeitet wird. Bei der Herbsttagung 2024 der Sektion gab es ein Forum...
Sozialpsychiatrie
Formen der seelischen Verletzungen und deren Folge, der Posttraumatischen Belastungsreaktion, beschäftigen uns. Wie sieht es bei einzelnen Menschen aus und welche Unterstützung für Betroffene gibt es? Was erleben Mitarbeitende und Teams und wie wirkt der Umgang mit traumatisierten Menschen auf sie?Abhängigkeitserkrankungen sind ein weiteres Themenspektrum, dem Aufmerksamkeit gewidmet werden möge. In den vergangenen Jahren erschienen...
Öffentlichkeitsarbeit
Als großes anthroposophisches Praxisfeld werden wir in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Hierfür bedarf es einer sensiblen und sorgfältigen Kommunikationskultur, in der die Besonderheiten unseres professionellen Feldes ausstrahlen können. Ebenso sind wir immer wieder Kritik und Anfeindungen ausgesetzt, in denen eine gute gemeinschaftliche Krisenkommunikation wertvoll ist. Bei der Herbsttagung 2024 der Sektion gab es ein Forum zum...
Kindheit, Jugend und Familienentwicklung
Mehr Informationen folgen bald…
Gewaltprävention
Mehr Informationen folgen bald…
Körpertherapien
Aufgrund der Wahrnehmung, dass die anthroposophische Qualität in einigen Einrichtungen abnimmt und in einigen Einrichtungen mit großer Intensität und Ernsthaftigkeit gesucht und gepflegt wird, ist es sinnvoll, die Qualitätsmerkmale und die praktischen Anwendungen sichtbar zu machen und darüber im Austausch zu sein. Dazu gehören auch die Körpertherapien. Die Medizinische Sektion hat hierzu ebenfalls eine aktives...
Alterskultur und Pflege
Aufgrund der demografischen gesellschaftlichen Struktur mit der medizinischen Entwicklung haben wir seit einigen Jahren viel mehr älter werdende Menschen mit Assistenzbedarf. Hierfür benötigen wir angemessene Konzepte und Qualifikationen. Einzelne Pflegefachkräfte haben regional, vor Ort in ihren Zusammenhängen schon erste Innovationen ermöglicht. Verschiedene Mitgliedsorganisationen haben mit neuen Wohnangeboten auf die Nachfrage reagiert. Können wir diese Fachlichkeit...