Das Projekt ‘Continuing Education for Trainers – Developing an International Peer-to-Peer Process’ wird durch eine strategische Partnerschaft von 12 europäischen Mitgliedsorganisationen des Internationalen Ausbildungskreises unter der Leitung des Anthropoi Bundesverbandes durchgeführt. Es wird durch eine Projektförderung im Rahmen des ERASMUS+-Programms der Europäischen Union unterstützt. Darüber hinaus unterstützt eine Gruppe außereuropäischer Mitgliedsorganisationen des Internationalen Ausbildungskreises das Projekt als assoziierte Partner, die Expertise und eine globale und interkulturelle Dimension einbringen. Der Anthroposophic Council for Inclusive Social Development, als transnationale Dachorganisation des Netzwerkes, dient als zusätzlicher assoziierter Partner und unterstützt die Teilnahme von Dozenten aus Ausbildungsorganisationen im Netzwerk des Councils, die nicht Teil der ERASMUS+ strategischen Partnerschaft sind, an den transnationalen Lernaktivitäten des Projektes.
Ziele
Das Projekt zielt darauf ab, auf der bisherigen Arbeit im Rahmen des Internationalen Ausbildungskreises aufzubauen, indem es ein Peer-to-Peer-Fortbildungsmodell für Ausbilder, Lehrer und Mentoren prototypisch erprobt, das auf dem Austausch guter Praxis in Methoden, Didaktik und Unterrichtsgestaltung basiert. Über einen Zeitraum von drei Jahren werden wir einen strukturierten Prozess der gemeinsamen Reflexion, Bewertung und Weiterentwicklung von Bildungspraktiken vor dem Hintergrund zeitgenössischer Theorien und Ansätze der Erwachsenenbildung durchlaufen. Die drei Schlüsselveranstaltungen in diesem Prozess – unsere transnationalen Tagungen in Kassel, Deutschland, in den Jahren 2021, 2022 und 2023 – folgen dem Format der “Methodisch-didaktischen Laboratorien”, in denen Beispiele innovativer Unterrichtspraxis und -gestaltung von den Teilnehmer/-innen ausgetauscht, erprobt und ausgewertet werden. In der Zeit zwischen diesen Treffen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihrer eigenen Lehrpraxis innerhalb ihrer eigenen Programme und Organisationen experimentieren, sie auswerten und weiterentwickeln. Daraus ergibt sich ein reflektierender und partizipatorischer Aktionsforschungsprozess in drei Aktions-Reflexions-Zyklen, der dokumentiert und ausgewertet wird.
Verbreitung der Ergebnisse
Der in diesem Projekt prototypisch entwickelte Peer-to-Peer-Ansatz zur beruflichen Weiterbildung wird die Gestaltung laufender Peer-to-Peer-Lernprozesse innerhalb und zwischen den teilnehmenden Organisationen, in regionalen Netzwerken innerhalb des weiteren Netzwerks der anthroposophischen Organisationen im Behindertenbereich und darüber hinaus anregen. Die Projektergebnisse werden im Laufe ihrer Entwicklung auf dieser Website zur Verfügung gestellt. Dadurch wird diese im Laufe des Projekts zu einer digitalen Open-Source-Plattform für den Austausch guter Praxis, die nach Abschluss des Projekts vom Anthroposophic Council for Inclusive Social Development weiter gepflegt werden soll.
Koordinierender Partner
Anthropoi Bundesverband | Deutschland
Projekt-Partner
Akademie AnthropoSozial | Deutschland
Akademie Tabor | Tschechische Republik
Alanus Hochschule, Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität | Deutschland
ALTAHIA (Asociación San Juan) | Spanien
Camphill Baltic Seminar (CNRA) | Norwegen
Fachschule Nord für anthroposophisch orientierte Heilerziehungspflege | Deutschland
Rudolf Steiner Seminar für Heilpädagogik und Sozialtherapie | Österreich
Uddannelsescenter Marjatta | Dänemark
Assoziierte Partner
Assoziierte Partner erhalten keine Finanzierung durch den ERASMUS+-Zuschuss der Europäischen Union, unterstützen das Projekt jedoch mit Expertise und/oder zusätzlichen Ressourcen.
Der Anthroposophic Council for Inclusive Social Development unterstützt die weltweite Verbreitung des Projekts und stellt finanzielle Mittel bereit, um Lehrenden aus Nichtpartnerorganisationen seines Netzwerks die Teilnahme an transnationalen Lernveranstaltungen zu ermöglichen.
Die folgenden Organisationen der beruflichen Aus- und Weiterbildung unterstützen das Projekt mit Fachwissen und einer transkulturellen Perspektive:
Ассоциация “Содружество лечебно-педагогических и социально-терапевтических организаций” (Association “Community of Curative Educational and Social-Therapeutic Organizations”) | Russia
Being Touched and Being in Touch – Sich berühren lassen
Termine: 28. – 30. April 2021
Virtuelle Tagung per Zoom
Hier anmelden! (geschlossen)
Bitte lesen Sie das Einladungsschreiben (unten), bevor Sie sich anmelden.
Füllen Sie vor der Tagung bitte auch diesen Pre-Conference-Fragebogen aus! (geschlossen)
Eingeladene:
- Dozenten, Ausbilder, Lehrer und Mentoren aus Projektpartnerorganisationen.
- Dozenten, Ausbilder, Lehrer und Mentoren aus anderen beruflichen Aus- und Weiterbildungsanbietern im globalen Netzwerk des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development
Tagungsgebühr und finanzielle Unterstützung: Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Alle Organisationen im internationalen Netzwerk des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development sind eingeladen, einen freiwilligen Beitrag an den Solidaritätsfonds des Councils für zukünftige Ausbildertagungen zu spenden.
Primäre Tagungssprachen: Englisch, Deutsch, Spanisch
Einladungsschreiben:
Programm:
Vorbereitende Materialien und Ressourcen: Charta zur beruflichen Bildung
CESTE-NET Abschlussbericht (2005-2007 EU Leonardo da Vinci Projekt zur Ausbildung von Ausbildern)
Thematischer Überblick – Internationaler Ausbildungskreis 2010-2019
Programme und Materialien – Internationaler Ausbildungskreis 2010-2019
Vorbereitung und Ablauf (siehe Einladungsschreiben für Einzelheiten):
Die Teilnehmenden wählen einen Aspekt ihrer aktuellen Lehrpraxis (z.B. einen Kurs, eine Einheit, ein Modul, eine Praxisumgebung oder einen Mentoring-Prozess), für den sie entweder individuell oder als Teil eines Lehrteams verantwortlich sind. Die Teilnehmenden werden gebeten, eines oder mehrere der im Material behandelten methodisch-didaktischen Prinzipien zu wählen, um es im Semester vor der Tagung in ihre Unterrichtspraxis zu integrieren, ihre Erfahrungen zu sammeln, im Laufe des Jahres zu experimentieren und anzupassen und zusammen mit ihren KollegInnen und Studierenden auszuwerten. Im Rahmen des “Methodisch-didaktischen Labors” werden die Ergebnisse aus den Handlungs- und Erkundungsprozessen der Teilnehmenden zusammengeführt, ausgetauscht und reflektiert. Dies wird die Grundlage für gemeinsame Reflexionen, für die Ermittlung von Schlüsselprinzipien und -praktiken sowie der Bedingungen für ihre erfolgreiche Umsetzung bilden. Aktivitäten und Ergebnisse werden erfasst, um sie zu evaluieren und zu dokumentieren und in die Projektplattform für den Austausch guter Praxis aufzunehmen. Es werden Schlüsselfragen und Ideen für die Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis identifiziert, die die individuellen Ziele jedes Teilnehmenden für das folgende akademische Jahr sowie die Richtungen und Schwerpunkte für die Vorbereitung des zweiten Labs bestimmen.
Zielsetzungen:
Infolge des Methodical-Didactic Lab I: Integrating Study, Practice and Contemplative Inquiry werden die Teilnehmenden
- ihre eigene Bildungspraxis als eine Gelegenheit für handlungsorientierte Reflexion, Untersuchung und Forschung erkennen und bewusst zugänglich machen;
- (Wieder-) Anschliessen an Schlüsselprinzipien für die Berufsbildung, die im Rahmen des Internationalen Trainingszirkels in den letzten 12+ Jahren herausgearbeitet, diskutiert und entwickelt wurden;
- KollegInnen und Studierende als Partner in die Reflexion und Evaluation ihrer eigenen Praxis einbinden;
- neue Fragen und Ziele für die weitere Entwicklung ihrer eigenen Bildungspraxis bestimmen;
- neue pädagogische Perspektiven, didaktische Gestaltungsideen und methodisch-didaktische Möglichkeiten im kollegialen Austausch entdecken;
- Vertrauen in die eigene Fähigkeit aufbauen, kreative Ansätze zu entwickeln und diese mit KollegInnen zu teilen;
- die Teilnahme an einem offenen kollegialen Dialog und das Geben und Empfangen von Peer-Evaluationen und Peer-Feedback wertschätzen und damit vertraut werden.
Wo nichts mehr trägt – In radikaler Unsicherheit handeln
Termin: 4. – 7. Mai 2022
Ort: Anthroposophisches Zentrum, Kassel, Deutschland & online via Zoom
Hier geht es zum Anmeldeformular (geschlossen)
Bitte lesen Sie das Einladungsschreiben (unten), bevor Sie sich anmelden.
Eingeladene:
- Dozenten, Ausbilder, Lehrer und Mentoren aus Projektpartnerorganisationen.
- Dozenten, Ausbilder, Lehrer und Mentoren aus anderen beruflichen Aus- und Weiterbildungsanbietern im globalen Netzwerk des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development
Tagungsgebühr und finanzielle Unterstützung:
Die Teilnahme an der Tagung ist für alle Dozenten, Ausbilder und Mentoren aus dem Netzwerk kostenlos. Mitglieder von Partnerorganisationen erhalten einen Zuschuss zu Reisekosten aus den Mitteln des ERASMUS+ Projekts. Alle Organisationen im internationalen Netzwerk des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development sind eingeladen, einen freiwilligen Beitrag an den Solidaritätsfonds des Councils für zukünftige Ausbildertagungen zu spenden. Mitglieder anderer assoziierter Organisationen im Netzwerk des Councils können bei Bedarf Unterstützung durch den Solidarfonds des Councils beantragen.
Primäre Tagungssprachen: Englisch, Deutsch; zusätzlich Übersetzung auf Spanisch, Russisch
Einladungsschreiben: Deutsch | English | Русский | Español
Programm: Deutsch | English | Русский | Español
Vorbereitungsmaterial und Ressourcen:
Vorträge und Ergebnisse aus dem Methodical-Didactic Lab I (siehe ‘Ergebnisse’)
Zusammenfassung des Pre-Conference Fragebogens: English | Deutsch
Zielsetzungen
Infolge des Methodical-Didactic Lab II: Building Communities for Emergent Learning werden die Teilnehmenden:
- ihre Fähigkeit weiterentwickeln, ihre eigene Bildungspraxis als Gelegenheit für handlungsorientierte Reflexion, Erkundung und Forschung zu nutzen;
- entdecken, wie sich die Prinzipien des individuell emergenten, biografisch verankerten Lernens und der Aufbau von Lerngemeinschaften gegenseitig ergänzen und unterstützen;
- Wege finden, diese Prinzipien so in den Prozess der Unterrichtsgestaltung einzubeziehen, dass ihre pädagogische Praxis dadurch gestärkt wird;
- KollegInnen und Studierende als Partner in die Entwicklung ihrer Bildungspraxis einbinden;
- neue Fragen und Ziele für die weitere Entwicklung ihrer eigenen Bildungspraxis bestimmen;
- neue pädagogische Perspektiven, didaktische Gestaltungsideen und methodisch-didaktische Möglichkeiten im kollegialen Austausch entdecken;
- Wege und Methoden der Arbeit mit Peer-Feedback und kollaborativen peer-basierten Prozessen entwickeln, die mit KollegInnen in ihrer eigenen Organisation umgesetzt werden können.
Gegenwärtig sein in Zeiten der Vernichtung – Cocreating local and global ecosystems of social learning
Being present in times of annihilation – Lokale und globale Räume für soziales Lernen gemeinsam gestalten
Termine: 26. – 29. April 2023
Ort: Anthroposophisches Zentrum, Kassel, Deutschland
Hier geht es zum Anmeldeformular (geschlossen)
Bitte lesen Sie das Einladungsschreiben (siehe unten), bevor Sie sich anmelden.
Eingeladene:
- Dozenten, Ausbilder, Lehrer und Mentoren aus Projektpartnerorganisationen.
- Dozenten, Ausbilder, Lehrer und Mentoren aus anderen beruflichen Aus- und Weiterbildungsanbietern im globalen Netzwerk des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development
Tagungsgebühr und finanzielle Unterstützung:
Die Teilnahme an der Tagung ist für alle Dozenten, Ausbilder und Mentoren aus dem Netzwerk kostenlos. Mitglieder von Partnerorganisationen erhalten einen Zuschuss zu Reisekosten aus den Mitteln des ERASMUS+ Projekts. Alle Organisationen im internationalen Netzwerk des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development sind eingeladen, einen freiwilligen Beitrag an den Solidaritätsfonds des Councils für zukünftige Ausbildertagungen zu spenden. Mitglieder anderer assoziierter Organisationen im Netzwerk des Councils können bei Bedarf Unterstützung durch den Solidarfonds des Councils beantragen.
Primäre Tagungssprachen: Englisch, Deutsch
Einladungsschreiben: Deutsch | English
Vorbereitungsmaterial und Ressourcen:
Vorträge und Ergebnisse aus dem Methodical-Didactic Lab I und II (siehe ‘Ergebnisse’)
Christine Gruwez: Nach oben fallen (DE) | Falling Upwards (EN)
Projekt: Inner Development Goals
Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit:
Überarbeitete Entwürfe der Grundlagenpapiere des Internationalen Ausbildungskreises (“Grundlagen und Arbeitsweisen” und “Leitfaden Anerkennungsprozess”) werden den Mitgliedsorganisationen zur Abstimmung vorgelegt: Beschlussvorlagen Deutsch | Final Drafts English
Vorbereitung und Ablauf:
Nach Abschluss des “Methodisch-didaktischen Labors II” und dessen Auswertung durch die Koordinierungsgruppe erhalten die Teilnehmenden eine weitere Zusammenstellung von Studienmaterialien. Diese Materialien werden sich auf die Synthese der Lernprozesse konzentrieren, die während des gesamten Projekts stattfinden, und ihre Früchte zur Verbreitung, Weiterverfolgung und Vervielfältigung der fachlichen Peer-to-Peer-Entwicklungsprozesse sammeln, die im Rahmen des Projekts prototypisch entwickelt wurden. Der Schwerpunkt wird auf dem Aufbau von Lerngemeinschaften liegen – nicht nur für Studierende in der Berufsbildung, sondern auch für Lehrkräfte in der Berufsbildung als lebenslange Lernende. Wie können wir miteinander arbeiten, kollegial und in Peer-Prozessen auf allen Ebenen – zu zweit, in kleinen Teams, als Organisationen und als regionale und transnationale Netzwerke, um kontinuierliche kollaborative Peer-to-Peer-Prozesse der handlungsorientierten Forschung zu unterstützen, die es uns ermöglichen, Unterrichtsgestaltungsprinzipien zu entdecken, gemeinsam zu entwickeln und weiterzuentwickeln, die den Bedürfnissen des 21. Jahrhunderts Rechnung tragen? Die Annahme ist, dass diese nicht unveränderbar sind. Vielmehr wird die Frage sein, wie man in einem sich rasch entwickelnden Umfeld beweglich und kreativ bleiben und auf die sich ständig ändernden Bedürfnisse reagieren kann. Wie richten wir uns als verschachteltes Bildungsökosystem ein, so dass wir dies leisten können? Die konkrete Form, in der diese Fragen angegangen werden, wird von der Koordinationsgruppe nach Abschluss von Labor II festgelegt. Dieses Mal werden die Teilnehmenden gebeten, sich auf die ‘Ökosystem’-Dimension des Lernkontextes zu konzentrieren, in dem sie arbeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, einen oder mehrere dieser Aspekte auszuwählen, mit denen sie in Partnerschaft mit Kolleginnen und Kollegen, Studierenden und anderen Interessengruppen das ganze Jahr über zusammenarbeiten möchten. Der Schwerpunkt der Arbeit jedes Teilnehmenden sollte auf den Fragen und Zielen basieren, die sie für ihre eigene Praxis und ihre Lerngemeinschaft während des gesamten Vorjahresprozesses und im Labor II festgestellt haben. Im Rahmen des “Methodisch-didaktischen Labors” werden die Ergebnisse aus den Handlungs- und Erkundungsprozessen der Teilnehmenden zusammengeführt, ausgetauscht und reflektiert. Eine Reihe von Teilnehmenden oder Teams von Teilnehmenden wird eingeladen, Beispielaktivitäten als ‘Lab-Sessions’ zu demonstrieren, wobei andere Teilnehmende als Lernende mitmachen. Diese Aktivitäten werden die Grundlage für gemeinsame Überlegungen, die Ermittlung von Schlüsselprinzipien und -praktiken sowie der Bedingungen für ihre gelungene Umsetzung bilden. Aktivitäten und Ergebnisse werden erfasst, um sie zu evaluieren und zu dokumentieren und in die Projektplattform für den Austausch guter Praxis aufzunehmen. Schlüsselfragen und -ideen für die weitere Entwicklung von Lerngemeinschaften und Lernökosystemen werden herausgearbeitet und fließen in die Ziele ein, die jeder Teilnehmende aus dem Projekt in die Zukunft mitnimmt.
Zielsetzungen
Infolge des Methodical-Didactic Lab III: Instructional Design Principles for the 21st Century, werden die Teilnehmenden:
- Möglichkeiten für handlungsorientierte Reflexion, Untersuchung und Forschung in Team-, Organisations- und Netzwerkkontexten gemeinsam gestalten;
- die Bedürfnisse eines Lernumfelds des 21. Jahrhunderts ermitteln, indem sie sich auf ihren spezifischen Praxiskontext beziehen;
- Individuell und gemeinsam methodisch-didaktische Ansätze und didaktische Gestaltungsprinzipien entwickeln, die diesen Bedürfnissen gerecht werden;
- diese Ansätze und Prinzipien kontinuierlich überprüfen, bewerten, in Frage stellen und weiterentwickeln;
- Organisations- und Netzwerkpraktiken etablieren, die KollegInnen, Studierende und andere InteressenvertreterInnen als Partner in die gemeinsame Gestaltung von Lernökosystemen einbeziehen.
Charta zur beruflichen Bildung
CESTE-NET Abschlussbericht (2005-2007 EU Leonardo da Vinci Projekt zur Ausbildung von Ausbildern)
Thematischer Überblick – Internationaler Ausbildungskreis 2010-2019
Programme und Materialien – Internationaler Ausbildungskreis 2010-2019
Methodical-Didactic Lab I: Integrating Study, Art, Practice and Contemplative Inquiry
Being Touched and Being in Touch – Sich berühren lassen (Online, 28.-30. April 2021)
Präsentationen
Hinweis: Aufgrund technischer Schwierigkeiten sind die Aufzeichnungen der englischen Simultanübersetzung für Mittwoch und Freitag nicht verfügbar. Englischsprachige Interessenten schauen sich bitte das ‘Original’ an. Sie können die Bewegungsübungen von Stefanie Kuznik (auf Deutsch präsentiert) durch ihre Demonstration verfolgen. Die Vorträge von Jan Göschel und Göran Krantz sind im Original auf Englisch.
Vers von Rudolf Steiner (von Stefanie Kuznik geteilt)
Mittwoch, 28. April
- Stefanie Kuznik (auf Deutsch): Punkt & Kreis – BeWegnungen im Raum zwischen Ich und Du (I)
- Jan Göschel (auf Englisch): Überblick methodisch-didaktischer Ansätze und ihrer Beziehungen zum Heilpädagogischen Kurs
Aufzeichnungen: Original | Deutsch | Español
Powerpoint Präsentation (Jan Göschel)
Donnerstag, 29. April
- Stefanie Kuznik (auf Deutsch): Punkt & Kreis – BeWegnungen im Raum zwischen Ich und Du (II)
- Burga Liddiard (auf Englisch): Situated learning and communities of practice
Aufzeichnungen: Original | English | Deutsch | Español
Powerpoint Präsentation (Burga Liddiard)
Freitag, 30. April
- Stefanie Kuznik (auf Deutsch): Punkt & Kreis – BeWegnungen im Raum zwischen Ich und Du (III)
- Göran Krantz (auf Englisch): Transformation des Selbst – Zwischen bewegt sein und ausdrucksvoll-kreativer Bewegung
Aufzeichnungen: Original | Deutsch | Español
Powerpoint Präsentation (Göran Krantz)
Pre-Conference Fragebogen
Die Antworten auf den Pre-Conference Questionnaire geben ein reichhaltiges und detailliertes Bild der methodisch-didaktischen Praktiken und Forschungsfragen, die im internationalen Netzwerk leben. Die Zusammenfassung dieser Ergebnisse ist eine empfohlene Lektüre zur Vorbereitung auf das Methodisch-Didaktische Labor II (2022).
Zusammenfassung der Ergebnisse: English | Deutsch
Methodical-Didactic Lab II: Building Communities for Emergent Learning
Wo nichts mehr trägt – In radikaler Unsicherheit handeln (in Kassel und online, 4-7 Mai 2022)
Vorträge
Annette Pichler: Wo nichts mehr trägt – In radikaler Unsicherheit handeln (Mittwoch)
- Aufzeichnungen: Deutsch | English (original) | Русский | Español
- Powerpoint
Irina Vinogradova: Das Gefühl, verstanden zu werden (Donnerstag)
Hinweis: Aufgrund technischer Probleme sind die Aufzeichnungen der Simultanübersetzungen leider nicht verfügbar.
- Aufzeichnungen: Deutsch (original) | English | Русский | Español
- Powerpoint
Christine Gruwez: Mensch werden – Verletzlichkeit als schöpferische Potenz (Freitag)
- Aufzeichnungen: Deutsch (original) | English | Русский | Español
Arbeitsgruppen
Ulrike Barth, Christiane Drechsler, Angelika Wiehl: Affiziert durch Wahrnehmungsvignetten – Resonanzen in Bildungsprozessen. Künstlerisches Nachvollziehen von Prozessen in der Lehre und des Lernens (DE)
Burga Liddiard: Inclusive Practices and Poetry (EN)
Szilvia Budai: Rebuilding certainty through sensing, encounter and creativity – a co-creative exploration through eurythmy (EN)
Gleice da Silva: Curative Stories (EN)
- Artikel von Gleice da Silva (Perspectives 2019-4) (DE & EN)
- Artikel von Gleice da Silva (Perspectives español 2021-10) (ES)
Kislima Rivas – Encuentros que gestan vacío y luz (ES)
Myriam Orrillo – Imágenes que calman – Irradiando esperanza desde la incertidumbre (ES)
Tamara Isaeva & Irina Mesheryakova: Неопределенность встречи как рефлексия действия (черно-белое рисование) (RU)
Christoph Rosenkranz & Reem Mouawad: Experiential learning (EN)
World Café (Mittwoch)
Austausch methodisch-didaktischer Erfahrungen (Freitag)
Netzwerk Entwicklung – Ideen für die Zukunft (Samstag)
Post-Conference Fragebogen
- Zusammenstellung der Antworten im Original (Beiträge auf Deutsch, Englisch, Spanisch)
Methodical-Didactic Lab III: Instructional Design Principles for the 21st Century
Gegenwärtig sein in Zeiten der Vernichtung – Cocreating local and global ecosystems of social learning
Being present in times of annihilation – Lokale und globale Räume für soziales Lernen gemeinsam gestalten
(Kassel, 26.-29. April 2023)
Aufzeichnungen der Vorträge
- Annette Pichler (Englisch) – Eröffnungsansprache
- Jan Göschel (Englisch) – Eröffnungsvortrag zum Tagungsthema
- Zacharie Dusingizimana (Englisch) – Eine Ökosystem des Lernens gemeinsam gestalten: Die Geschichte des Ubumwe Community Center
Weitere Berichte und Präsentationen
Die folgenden Powerpoint-Präsentationen und Videos wurden im Zusammenhang mit Berichten von Initiativen und Organisationen des Netzwerks sowie kurzen thematischen Beiträgen aus den Tagungsworkshops gezeigt.
- Alanus University (Mannheim, DE) – Powerpoint
- Christiane Drechsler (Alanus University) & LebensOrt Wulfsdorf (DE): Forschungsprojekt ‘Musikalische Kommunikation’ – Powerpoint
- Ulrike Barth (Alanus University) & Rim Mouawad (LB): Internationaler Kurs ‘Embracing Inclusion’ – Powerpoint
- Inclusive Center ‘Berdem’ (Kazan, RU) – Powerpoint
- Kamah (IL) – Videos: Beit Elisha – Beit Elisha Workshop – Tuvia
- Blagoe Delo (Verkh-Neivinsk, RU) – Powerpoint
- Step Together (LB): Nachhaltigkeit – Video
Abschlussbericht
Der Abschlussbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse aus den Prozessen in Lab III zusammen, die in die Weiterentwicklung der transnationalen Zusammenarbeit im Internationalen Ausbildungskreis über den Abschluss des Projekts hinaus einfliessen.
- Deutsch: Die Zukunft des Netzwerks für berufliche Bildung – Strategische Ausrichtung und Vereinbarungen
- English: The Future of the International Network for Professional Education and Training – Strategic Directions and Agreements
Veröffentlichungen aus dem Projekt
- Göschel, Jan: Methodisch-didaktische Ansätze in der beruflichen Bildung für inklusive Sozialgestaltung. | Methodical-Didactic Approaches in Professional Education for Inclusive Social Development. Perspectives, 2022-1.
- Göschel, Jan: Netzwerkentwicklung in der beruflichen Bildung für inklusive Sozialgestaltung | Network Development in Professional Education for Inclusive Social Development. Perspectives, 2023-1.
Koordinierender Partner: Anthropoi Bundesverband
Deutschland
Projektleiter: Dr. Jan Göschel
Sehen Sie sich das Projekt auf der ERASMUS+-Website der Europäischen Kommission an
Note: The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
This work is licensed under CC BY-NC-SA 4.0