In Ausgabe 12/2023 von «Anthroposophie Weltweit» sind drei kurze Interviews mit den Mitgliedern des Leitungsteams des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development, Jan Göschel, Sonja Zausch und Bart Vanmechelen, erschienen. Diese möchten wir heir gerne zum Lesen zur Verfügung stellen: Bilden einer inneren Gemeinschaft – Interview mit Bart Vanmechelen: Deutsch | English | Español Weil...
Author: Leadership Team (Leadership Team)
Perspectives 2023-4 – Jetzt online!
Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift Anthroposophic Perspectives in Inclusive Social Development ist jetzt erhältlich – wie immer zweisprachig (Deutsch und Englisch), im Druck und online! In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: Jürgen Peters – Platos Erkenntnisstufen und der pädagogische Ethos Christiane Drechsler, Nur Erdem, Angelika Wiehl – Gewaltfreie (Heil-)pädagogik – Umsetzung und Perspektiven der Rainbow...
Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung
Studien- und Arbeitsbuch Ulrike Barth & Angelika Wiehl 1. Auflage 2023 Wahrnehmungsvignetten entspringen einer phänomenologischen Methode der pädagogischen Praxis und Forschung. Sie schließt Wahrnehmungen, Beschreibungen und Reflexionsphasen für eine professionelle inklusive Haltungsentwicklung und Diagnostik ein. Die prozessuale Arbeit mit Wahrnehmungsvignetten fordert auf, idealtypische Muster, Kategorisierungen aller Art, Urteilsbildungen zu Prognosen zurückzustellen und genauer auf die...
Spendenaufruf der Freunde der Erziehungskunst für Israel und Gaza
Der Angriff der Hamas und die Folgen für die Region – Wir können etwas tun! Gemeinsam können wir die betroffenen Menschen und Einrichtungen in Israel und in Gaza dabei unterstützen, ihre Arbeit weiterzuführen. Der Anthroposophic Council for Inclusive Social Development möchte daher den Aufruf der Freunde der Erziehungskunst, der auch der heilpädagogischen, traumapädagogsichen und sozialtherapeutischen...
Wie finde ich das Gute? – 100 Jahre Jungmedizinerkurs
Wie finde ich das Gute? Wie finden wir den Mut zum Heilen, und wie sorge ich dafür, dass die Gesetze des Karmas beim Heilen beachtet werden? Die Tagung zum 100-jährigen Jubiläum von Rudolf Steiners Kurs zur Vermenschlichung der Medizin (bekannt als «Kurs für junge Ärzte») ist von diesen Fragen als Leitstern inspiriert. In den Vorträgen...
Internationale Tagung 2024 – Inklusive Soziale Entwicklung
Vom 02.–06.10.2024 werden wir eine besondere internationale Tagung feiern: vor 100 Jahren wurde der Heilpädagogische Kurs von Rudolf Steiner gehalten und unser Fachgebiet wird die 12. Sektion an der Hochschule für Freie Geisteswissenschaft am Goetheanum: Deutsch: Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung Englisch: Section for Inclusive Social Development Unsere kommende internationale Tagung trägt daher...
Rezension zum Roman ‹Burgschattenkinder›
Der Roman ‹Burgschattenkinder› durchlichtet mit offensichtlich persönlichen Erfahrungen und Wahrheitssuche die Nachkriegsgeschichte im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Lesen Sie die ausführliche Rezension von Sonja Zausch, erschienen in ‹Das Goetheanum› Nr. 45/2023: Download als PDF (Deutsch)
5. Treffen der Partner der Spanisch-Portugiesischen Föderation
„Schnapp dir den Fisch, lass ihn nicht entkommen. Die Begegnung als Weg“ Unter diesem Motto steht seit dem ersten Treffen im Jahr 2014 das IV. Spanisch-Portugiesische Partnertreffen, das die Institutionen der Spanisch-Portugiesischen Föderation für Heilpädagogik und Sozialtherapie alle zwei Jahre veranstalten. Bei dieser Gelegenheit, als Wandertreffen zwischen den Organisationen, entsprach die Organisation dem Verein Tobias,...
Die ECCE beendet ihre Arbeit
Am 25. September fasste die Generalversammlung der European Co-operation in Anthroposophical Curative Education and Social Therapy (ECCE) den endgültigen Beschluss, die ECCE aufzulösen. Die Finanzberichte für die Jahre 2022 und 2023 wurden genehmigt, die Vorstandsmitglieder entlastet und der frühere Beschluss, den verbleibenden finanziellen Überschuss an den Council zu spenden, wurde ratifiziert. Damit wurde ein wichtiges...
Eindrücke von der Tagung zu Religion und Spiritualität
Vom 4 bis 6 Oktober 2023 kamen am Goetheanum in Dornach etwa 80 Menschen aus dem Feld der Heilpädagogik und inklusiven Sozialgestaltung zusammen, um sich mit Fragen zur Rolle von Religion, Ritual und Spiritualität zu beschäftigen. Es war eine offene und warmherzige Zusammenarbeit, aus der neue Impulse und weiterführende Fragen hervorgingen. Die Bilder geben einen...