Eurythmie in Heilpädagogik und Sozialtherapie

Eurythmie in Heilpädagogik und Sozialtherapie


NEU: Zertifikatskurs Eurythmie in Heilpädagogik, Inklusive Pädagogik und Sozialtherapie
Start: Mai 2023

– Leider abgesagt aufgrund zu weniger Anmeldungen –


 

Praxishandbuch Eurythmie in Heilpädagogik, inklusiver Pädagogik und Sozialtherapie

Hier entsteht ein digitales Praxishandbuch von und für erfahrene(n), beruflich tätige(n) Eurythmie-Kolleg:innen.

Im Folgenden steht eine erste inhaltliche Struktur.
Hinter einigen Überschriften befinden sich bereits Texte, als PDF zum Anklicken.

Die Mitwirkenden dieser Arbeitsgruppe bieten ihre Texte als Open Source an.
Wir freuen uns, wenn sich bisher uns unbekannte Kolleg:innen beteiligen und auch motiviert sind, Texte aus ihrem Erfahrungsfeld beizutragen.
Bisher sind die Texte teilweise auf Deutsch und auf Englisch. Wenn jemand Freude hat, zu übersetzen, ist sie/er herzlich eingeladen.
Nehmt gerne Kontakt mit uns über Sonja Zausch auf: s.zausch@inclusivesocial.org

Weiter unten finden Sie außerdem Fachartikel und Masterarbeiten zum Thema.
Falls Sie selbst etwas beizutragen haben, melden Sie sich gerne bei uns.

1. Grundlegendes | Basics

1.1 Was ist anthroposophische Heilpädagogik? | What is anthroposophical curative education?

1.2 Grundlagen des Eurythmieunterrichts in der Heilpädagogik | Principles of eurythmy teaching in curative education

1.3 Beurteilung der kindlichen Konstitution | Assessment of the child’s constitution

1.4 Welche Haltung habe ich als Lehrer:in und Entwicklungsbegleiter:in? | What is my attitude as a teacher and developmental facilitator?

1.5 Was sind meine Fähigkeiten? | What are my abilities?

1.6 Die Selbstschulung und die Kraftquellen der/des Eurythmielehrer:in | The self-education and the sources of energy of the eurythmy teacher

1.7 Der Eurythmieraum in der Schule | The eurythmy room in the school

1.8 Die Rolle der Assistenzkräfte | The role of assistents

1.9 Kommunikation mit dem Sozialraum (Eltern, Sozialämter, …) | Communication with the social space (parents, social services, …)

2. Qualitäten | Qualities

2.1 Eurythmie als Sinnesstimulation, die Wirkung der Eurythmie | Eurythmy as sensory stimulation, the effect of eurythmy

2.2 Die Wirkung von Sprache und Musik | The effect of language and music

2.3 Die Bedeutung der Wiederholung | The importance of repetition

2.4 Die Arbeit mit Gegenständen | The work with objects

2.5 Körper, Raum und Zeit | Body, space and time

2.6 Die Bedeutung der begleitenden Heileurythmie | The importance of the accompanying eurythmy therapy

3. Methodik und Didaktik | Methodology and Didactic

3.1 Kleinklassen | Small classes

3.2 Methodik und Haltungen in der Kleinklassen-Schule | Methodology and attitudes in the small class school

3.3 Reine Klassen mit Kindern mit Assistenzbedarf | Classes in schools for curative education

3.4 Gruppen mit Kindern im Rollstuhl | Groups with children in wheelchairs

3.5 Sozialtherapie und Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen | Social therapy and people with psychiatric disorders

3.6 Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderungen |People with severe multiple disabilities

3.7 Eurythmie mit Menschen, die nicht imitieren oder nachahmen können | Eurythmy with people who cannot imitate or copy

3.8 Eurythmie vorführen | Performing eurythmy

3.9 Vorführung der Lehrer:innen | Demonstration of the teachers

4. Übungen | Exercises

4.1 Fokussierung und Embodiment | Focus and embodiment

4.1.1 Achtsames Atmen | Mindful Breathing

4.1.2 B-Übung | B exercise

4.1.3 Konzentrationsübung | Concentration exercise

4.1.4 Steiner – Standhaft stell ich mich ins Dasein | Steiner – I place myself steadfastly into existence

4.1.5 Vier Elemente-Meditation | Four elements meditation

4.1.6 Vom Himmel zum Erdmittelpunkt und zurück | From heaven to the center of the earth and back

4.2 Bewegt und sportlich | Moved and sporty

4.2.1 Spaziergang | Walk

4.2.2 Wanderung | Hiking tour

4.3 Geometrie und Raumgefühl | Geometry and spatial feeling

4.3.1 Raumgeometrie | Spatial geometry

4.3.2 Von der Lemniskate zum Kleeblatt | From lemniscate to cloverleaf

4.4 Der «Buchstabenkreis» | The «Circle of Letters»

4.5 Marjatta DE | EN

4.6 Tonstärke-Therapie | Trumpet Therapy

4.7 Hörraumtherapie | Listening Space Therapy

4.8 Hörraumtherapie als Gruppentherapie | Listening Space Therapy as Group Therapy

4.9 Farbige-Schatten-Therapie | Colored Shadow Therapy

4.10 Gruppen-Toneurythmie | Group tone eurythmy

 

Fachartikel und Masterarbeiten zum Download

1. Nora von Baditz: Über die Pädagogische Eurythmie für Unterrichtende (Deutsch)

2. Martin Niemeijer/Erik Baars: Bild-gestaltende Diagnostik der kindlichen Konstitution (Deutsch)

3. Martin Niemeijer MD: From Special Needs to Realizing Your Full Potential (Englisch)

4. Martin Niemeijer MD: Van beperking naar ontwikkeling (Niederländisch)

5. Barbara Weber: Heilpädagogischer Eurythmieuntericht im Hinblick auf die Entwicklung des Kindes um das 14. Lebensjahr (Deutsch)

6. Ute Heuser: A way to touch – Masterarbeit (Englisch)


 

Aktueller Bericht, April 2021

Durch die Reisen von Sonja Zausch, Mitglied des Leitungsteams des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development und Eurythmistin (MA), an die unterschiedlichsten Orte der Welt wie inklusive Schulen, Kleinklassen, heilpädagogische Förderschulen und Einrichtungen der Sozialtherapie, welche mit der anthroposophischen Heilpädagogik verbunden sind, wurde immer wieder der Bedarf nach einem Netzwerk für diesen Fachbereich deutlich. Nach mehreren Aufrufen in verschiedenen Fachzeitschriften formierte sich unter anderem während der digitalen Fachkonferenz der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum in Dornach, welche online vom 7.–9.4.2021 stattfand, eine Arbeitsgruppe, welche sich diesem Themenbereich in regelmäßigen Arbeitstreffen annimmt.

Bereits während der Fachtagung fand ein reger und offener Austausch zu den unterschiedlichsten Themen die Eurythmie in der Heilpädagogik und Sozialtherapie betreffend statt.

In einem ersten Schritt soll es vor allen Dingen um das Schreiben von Texten und Formulieren von gelingenden Übungen gehen, da es zur Eurythmie in Heilpädagogik und Sozialtherapie kaum Literatur oder dokumentierte Materialien gibt und somit die Gefahr besteht, dass der über Jahrzehnte gepflegte Wissensschatz verloren geht. Hierbei soll es sich aber nicht um ein reines Archivieren handeln, sondern um den Erhalt und das Zugänglichmachen der Übungen und Erfahrungen, sowie diese in den aktuellen Kontext zu stellen.

Selbstverständlich sollen die Materialien in mehrere Sprachen übersetzt werden, sodass möglichst viele Eurythmistinnen davon profitieren können. Themen sind unter anderem:

  • Die Haltung der Eurythmielehrerin/des Eurythmielehrers
  • Selbstschulung und Kraftquellen
  • Der Eurythmieraum in der Schule
  • Zusammenarbeit mit den Lehrer*innen und Klassenbegleiter*innen
  • Eurythmie als Sinnesstimulation
  • Die Wirkung der Eurythmie
  • Die Bedeutung der Wiederholung
  • Die Arbeit mit Gegenständen
  • Eurythmie mit Rollstuhlfahrern
  • Die Bedeutung der begleitenden Heileurythmie
  • «Best practice-Beispiele» und …

Wir möchten die Materialien in Zukunft auf der Webseite des Councils als PDFs für alle Interessierten zugänglich machen.

Ebenso wurde deutlich, dass dringend eine Weiterbildung für Eurythmist*innen, welche in der Heilpädagogik und Sozialtherapie tätig sind, benötigt wird, da diesem Fachbereich in keiner Eurythmieausbildung Aufmerksamkeit geschenkt wird. Ebenso ist angedacht, ein Angebot für die grundständigen Ausbildungen in Form eines «Schnuppertags in die Heilpädagogik» zu konzipieren. Auch hiermit wird sich die Arbeitsgruppe auseinandersetzen und evaluieren, in welcher Form ein solches Angebot stattfinden kann und welche Module hierfür sinnvoll sind.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen und in der Arbeitsgruppe mitwirken möchten, melden Sie sich gerne bei uns.

Moritz Jehle, April 2021

Ansprechpartner:
Sonja Zausch: s.zausch@inclusivesocial.org
Moritz Jehle: m.jehle@posteo.de


 

Bericht Februar 2021

Im Frühjahr 2021 bildet sich eine neue Arbeitsgruppe zum Thema Eurythmie in der Heilpädagogik und Sozialtherapie.

Zur Stärkung und Professionalisierung dieses Arbeitsfeldes laden wir innerhalb der digitalen Fachkonferenz der Sektion für Redende und Musizierende Künste zu einem ersten Arbeitstreffen im Rahmen einer Arbeitsgruppe ein:
www.eurythmie-sprache-2021.net

Weil die Konferenz aus aktuellem Anlass um ein Jahr verschoben wurde, wird es eine kleine digitale Konferenz vom 7.-9.4.2021 geben. Weitere Informationen dazu folgen.
Die Arbeitsgruppe zur Netzwerkbildung wird auch im digitalen Format stattfinden und an allen drei Tagen von 19.30–21 Uhr stattfinden.

Bei Reisen an unterschiedlichste Orte der Welt mit der Heilpädagogik wie inklusive Schulen, Kleinklassen, heilpädagogische Förderschulen und Einrichtungen der Sozialtherapie wird immer wieder deutlich, dass es einen Bedarf nach einem Netzwerk für diesen Fachbereich gibt.

Wir wissen alle, dass diesem Fachbereich in keiner Ausbildung Aufmerksamkeit geschenkt wird und trotzdem ist es ein sehr wertvolles und herzerwärmendes Arbeitsfeld.
Wie arbeitet man mit Bewegung, wenn man mit Menschen mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten und vielen anderen Fähigkeiten etwas künstlerisch-pädagogisch gestalten will?

Unsere Chance einer Netzwerkarbeit sind Erfahrungsaustausch, Anregungen und Arbeitsmaterialien für den Berufsalltag, vielleicht auch gegenseitige Hospitationen. Denn von wem lernt man mehr als von der Kollegin oder vom Kollegen, die/der mich mit einem professionellen liebevollen Auge begleitet! Vielleicht könnten wir auch einen Unterrichtsleifaden durch die Klassenstufen verschriftlichen.

Hieraus darf ein kräftiger Bildungsimpuls entstehen, der die Wahrnehmung des Berufsbildes sichtbarer macht als derzeit. Denn auch die Frage nach der Zukunft und dem Nachwuchs des Berufsfeldes wird immer lauter!

Bitte bringt zu dieser Arbeitsgruppe eure Best-Practice-Beispiele mit, damit wir miteinander üben und lernen können. Ich freue mich auf diesen Austausch!

Kontakt:
Sonja Zausch
s.zausch@inclusivesocial.org
Mobil (Signal, Telegram und Threema):
+49 173 202 67 97