Livestream-Seminar Update zur medizinisch-pädagogischen und sozialen Dimension der aktuellen Krise Der Livestream wendet sich an die Berufsgruppen der Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegekräfte und Pädagog*innen sowie an alle Menschen, die an einer gesunden Zukunft unserer Welt aktiv mitwirken wollen. Die Pandemie und die damit verbundenen gesellschaftlichen Maßnahmen wirken individuell und im Sozialen stark verunsichernd und polarisierend. Die...
Kategorie: Aktuelles
Ausstellung «80 Jahre Camphill» des Karl König Instituts – weltweit zum Druck verfügbar
Das Karl König Institut hat eine Ausstellung zum Selbstgestalten für Sie: Vor 80 Jahren setzte eine kleine Gruppe von Flüchtlingen aus Wien eine weltweite Bewegung für heilende Gemeinschaftsbildung in Bewegung: Die Camphill-Bewegung. 23 Poster im A3-Format sind vorbereitet – mit kurzen Texten zur Gründungsgruppe von Camphill mit ihren Impulsen und zu der Geschichte der weltweiten...
80 Jahre Camphill-Bewegung
Am 1. Juli 1940 übernahm eine Gruppe von Flüchtlingen um den Arzt Karl König die Camphill Estate, einen Landsitz in Milltimber, in der Nähe von Aberdeen (Schottland) und gründete dort die Camphill-Bewegung. Im Namen des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development und der weltweiten Gemeinschaft der im Council verbundenen Organisationen senden wir herzliche Glückwünsche zum...
UN Generalsekretär Guterres: Corona-Krise als Chance für inklusive Sozialgestaltung
«Wir haben eine einzigartige Chance, inklusive und barrierefreie Gesellschaften zu gestalten und umzusetzen.» In einer Ansprache an die Verantwortlichen für die Disability Inclusion Strategie der Vereinten Nationen sprach UN Generalsekretär António Guterres heute von der globalen Corona-Krise als Risiko, aber auch als eine einzigartige Chance, neue Wege zu einer inklusiven und barrierefreien Gesellschaft einzuschlagen. Seine...
INCLUTRAIN Webinar – Personzentrierte berufliche Bildung für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf
Fühlen Sie sich durch die Frage «Wie kann Inklusion gelingen? Wie kann Inklusion durch berufliche Bildung, für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf, personzentriert und erfolgreich gestaltet werden?» angesprochen? Dann möchte das INCLUTRAIN Projektteam Sie herzlich zum Webinar am 26.05.2020 von 9:00–12:00 Uhr einladen. Die Partner des Erasmus+ Projekts INCLUTRAIN möchten ihre Erfahrungen und Ergebnisse aus zweieinhalb...
Perspectives 1-2020 jetzt online (und Seelenpflege Jahrgang 2017 freigeschaltet)
Die neue Ausgabe unserer internationalen Fachzeitschrift Anthroposophic Perspectives in Inclusive Social Development steht jetzt für Leserinnen und Leser mit Abonnement online zur Verfügung. Außerdem ist der Jahrgang 2017 der Zeitschrift Seelenpflege im Archiv auf der gleichen Seite nun für alle im Volltext frei verfügbar. In der aktuellen Ausgabe finden Sie: Einen Beitrag über «neue Autorität» von...
Schnappt den Fisch, lasst ihn nicht entkommen: Die Begegnung als Weg
Die vierte Spanisch-Portugiesische Tagung für Menschen mit Assistenzbedarf Federación Hispano-Portuguesa de Pedagogía Curativa y Terapia Social «Schnappt den Fisch, lasst ihn nicht entkommen. Die Begegnung als Weg» – Diese Aufforderung ist das Thema für das vierte spanisch-portugiesische Treffen für Menschen mit Assistenzbedarf, das die Einrichtungen der spanisch-portugiesischen Föderation für Heilpädagogik und Sozialtherapie in diesem Jahr...
Neues aus dem Camphill Research Network – Forschung, Kunst, Dialog
Die Camphill Academy verwaltet ab jetzt das Camphill Research Network, eine internationale Bibliothek mit bereits vorhandenen Forschungsergebnissen über die Camphill-Bewegung, die ursprünglich von Maria Lyons in Großbritannien entwickelt wurde. Das Camphill Research Network hat eine neue Website und neue Inhalte, darunter neue Künstlergalerien. Dazu gehören bereits umfangreiche Sammlungen von Werken der Camphill-Künstler Carlo Pietzner und Hermann...
Eindrücke aus Israel
Bei meinem ersten Besuch in Israel Anfang März konnte ich die unglaublich komplexen Spannungsfelder dieses Landes sehr hautnah erleben. Die gesellschaftlichen, politischen Strukturen sind in einem komplexen Geflecht zu spüren, das an manchen Stellen stärker und an anderen schwächer in die Lebensrealität der vier anthroposophischen heilpädagogisch und sozialtherapeutisch arbeitenden Orte hineinreicht. Sehr erfreulich war gleich...
Besuch bei der Heilpädagogischen Bewegung in Dänemark
Vom 24. bis 27. Februar hatte ich zum ersten Mal die Gelegenheit, die heilpädagogische und sozialtherapeutische Bewegung in Dänemark kennen zu lernen. Wie immer war es eine Herausforderung, in kurzer Zeit möglichst viele Eindrücke von der Vielfalt und Individualität der Initiativen zu bekommen; ihre Entwicklungsgeschichte, zukünftige Impulse und heutige Herausforderungen kennen zu lernen. Und umgekehrt,...